Lage: Neichener Straße 13 ehemals Hauptstraße
Baudaten
1887 Erbauung, später erfolgte der Anbau der Bühne
am Südgiebel
1903 Bau des Witschaftgebäudes und Scheune
1959 Aubau des Pferdestalles zu einem geteilten Raum
wo die Wäscherolle untergebracht wird
und zu anderen ein Wartebereich für die Schulkinder
zwischen 1960 - 1963 erfolgten Umbaumaßnahmen mit
einem Notausgang vom Saal
1962 Kauf des Gasthofes von der Erbengemeindschaft Förkel
1964 Einbau eines Speiseaufzuges zum Saal (handbetrieben)
1952 war es Gasthof Förkel
1959 starb der Besitzer Karl Förkel und das Objekt
ging in Erbengemeindschaft,
deshalb Verkauf an die Gemeinde
ab 1963 Konsumgaststätte Nitzschka mit folgenden Pächtern Lorenz,
Frenzel, Lex, Fleischer, Reich und Reinhardt
1964 soll ein Klavier angeschaft werden, was dann später
gekauft wurden ist
1965 Eröffnung mit Herrn Frenzel als Pächter
1967 im November kam es zur Schließung?
wurde bis 1991 als Gaststätte genutzt
Leerstand bis ca. 1998 wurde auch zwischenzeitlich als Unterkunft für ABM Leute genutzt
jetzt in Verpachtung vom Verein zur Förderung ... siehe Rittergut ON
Wissenswertes
unter dem Raum der Bühne standen bis ca. 1955 Pferde,
später wurde der Raum gesäubert und hergerichtet
als Raum wo die Frauen im Dorf ihre Wäsche mangeln konnten
die Wäschemangel steht heute noch dort ist allerdings
außer Betrieb
im Wirtschaftshof befand sich weiterhin auch eine offene
Kegelbahn,
die in den Nachkrigsjahren umgebaut wurde als Stall für
Schweine etc.
„Ein jahrelanger Wunsch der Bevölkerung der Gemeinde
Nitzschka ging in Erfüllung. Seit kurzem stehen die neu eingerichteten
Räume in der Konsum Gaststätte den Einwohnern für die Entwicklung
eines geistigkulturellen Lebens zur Verfügung. Die Einwohner hatten
die Verpflichtung übernommen, sämtliche Abbrucharbeiten, Schleusenbau,
Projektierung, Reinemachen usw. im Nationalen Aufbauwerk durchzuführen."
Das meldete die Wurzener Ausgabe der LVZ am 29. Mai 1964
Wenn auch die Gaststätte inzwischen einige Zeit
geschlossen war, seit Anfang dieses Jahres, nachdem die Kommissionshändlerin
Frau Böhm das Objekt übernommen hatte, ist sie wieder Zentrum
des kulturellen Lebens im Ortsteil Nitzschka. Regelmäßig organisiert
der Jugendklub Jugendtanzveranstaltungen und auch gesellschaftliche Organisationen
nutzen diese Räumlichkeiten.
Anläßlich des bezirksoffenen Reit-, Fahr-
und Springturniers wird der Nitzschkaer Saal Pfingsten Ort eines Reiterballes
sein.
War zu den alten Zeiten Treffpunkt am Wochenende bei der Jugend um tanzen zu gehen.
Der letzte Pächter hieß Wolfgang Zschoch, der
den Gasthof von seiner Tochter Ilona übernahm.
Wohnhaft ist er seit 1979 in Nitzschka.
Wolfgang Zschoch mit seiner Tochter Ilona, die im Gaststättengewerbe gelernt hat.
Er war als Leiter der TKO tätig und arbeitete in der Gaststätte
nebenher.
Machte später dann den Anschluß als Gaststättenleiter
und Koch und übernahm die Gaststätte in Nitzschka am 1. März
1987.
Die gastronomische Versorgung zu der Reit- und Springturnieren,
sowie für Familienfeiern führte er auch durch.
Mit wöchendlichen Disko-Veranstaltungen bereicherte er auch
das kulturelle Leben der Jugend.
Wolfgang Zschoch mit DJ Karsten Fiege Eilenburg
Dieses Foto ist 1987 entstanden
und die anderen später folgend.
|
![]() |
|
|
Das sind Roy Lehmann und Karsten Fiege in Aktion,
mit der Diskothek Baltic.
Danach ging jeder seinen eigenen Weg.
ein paar Jahre später mit Bernhard Brink in Eilenburg
Eine Visitenkarte von Roy aus DDR Zeiten
Angaben ohne Gewähr, da ständig Änderungen
Mittelstraße 28 04838 Eilenburg Telefon: 03423 / 6402661 oder 0173 / 8983702 |
von Bülow Straße 12 04838 Eilenburg Telefon: 03423 / 609490 |
E-Mail: djroy@t-online.de oder vs.djroy@gmail.com |
E-Mail: baltic@djkarsten.de |
Fotos: s/w Andreas Born Eilenburg
farbig mpb-eilenburg
Hier haben auch zum Tanz aufgespielt
![]() |
![]() gekommen sind sie aus Borsdorf |
Auf Grund dessen das kurz vor der Schließung immmer weniger
Gäste gekommen sind
wurde die Disko in der Gaststube durchgeführt
und nicht mehr in der Saalstube.
![]() |
![]() |
Wir bildeten das Schlußlicht und knipsten das Licht aus.
Adressen auf den Visitenkarten Heute nicht mehr aktuell,
sind von vor 1990 und wurden aufgehoben von Kathleen Kramer.